Wenn Sie planen, in der EU, Norwegen, der Schweiz, Island oder Liechtenstein zu reisen, sollten Sie:
Die neuesten Reisehinweise auf GOV.UK überprüfen – es kann aufgrund von Coronavirus zusätzliche Regeln geben.
Prüfen, ob Ihr Reisepass für die geplanten Reisedaten gültig ist.
Eine Reiseversicherung abschließen.
Herausfinden, ob für die Nutzung Ihres Mobiltelefons im Ausland zusätzliche Gebühren anfallen.
Prüfen, ob Sie alle notwendigen Dinge dabei haben, wenn Sie mit dem Auto fahren, z. B. einen UK-Aufkleber für Ihr Fahrzeug.
Sicherstellen, dass Sie die richtigen Dokumente dabei haben, wenn Sie ein Haustier mitnehmen.
Sie müssen Ihren Reisepass erneuern, wenn:
Während der Reise weniger als 3 Monate Gültigkeit auf Ihrem Reisepass verbleiben – prüfen Sie das Ablaufdatum Ihres Reisepasses.
Ihr Reisepass am Tag der Einreise in ein EU-Land 10 Jahre oder älter ist – gerechnet ab dem Ausstellungsdatum Ihres Reisepasses.
Sie können auf GOV.UK überprüfen, ob Ihr Reisepass für Ihre Reise gültig ist. Suchen Sie dazu das Land, in das Sie reisen, und klicken Sie auf „Einreisebestimmungen“.
Beantragen Sie Ihren Reisepass so früh wie möglich, da die Bearbeitung in Stoßzeiten mehrere Wochen dauern kann. Wenn Sie Ihren Reisepass dringend erneuern müssen, können Sie auf GOV.UK einen Termin für den 1-Wochen-Schnellservice („Fast Track“) buchen.
Wenn Sie in Großbritannien ansässig sind und eine gültige Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) besitzen, können Sie diese bis zum Ablaufdatum nutzen, um in EU-Ländern staatliche Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen. Sie können die bestehende EHIC auch in der Schweiz verwenden, wenn Sie britischer, schweizerischer oder EU-Bürger sind.
Sie können die bestehende EHIC jedoch nicht in Norwegen, Island oder Liechtenstein verwenden – hier benötigen Sie eine neue Karte.
Möglicherweise können Sie eine neue EHIC beantragen, wenn Sie vor dem 1. Januar 2021 zu einer der folgenden Gruppen gehörten:
EU-Bürger, die im Vereinigten Königreich leben
Norwegischer, isländischer, liechtensteinischer oder schweizerischer Staatsbürger mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich
Britischer Student, der in der EU, Norwegen, Island, Liechtenstein oder der Schweiz studiert
Britischer Rentner mit Wohnsitz in der EU, Norwegen, Island, Liechtenstein oder der Schweiz
Sie können auch für eine EHIC beantragen, wenn Sie ein Familienmitglied oder Angehöriger eines Anspruchsberechtigten sind.
Sie können eine neue EHIC kostenlos auf der NHS-Website beantragen – bis zu 6 Monate vor Ablauf Ihrer bestehenden Karte. Seien Sie vorsichtig bei anderen Websites, die EHIC-Karten gegen Gebühr anbieten.
Möglicherweise können Sie stattdessen eine UK Global Health Insurance Card (GHIC) beantragen, wenn:
Sie keine EHIC besitzen
Ihre EHIC abgelaufen ist
Sie nicht berechtigt sind, eine EHIC zu erhalten
Sie können auch eine GHIC beantragen, wenn Sie Familienmitglied oder Angehöriger eines Berechtigten sind.
Mit der GHIC können Sie in EU-Ländern „medizinisch notwendige“ Gesundheitsleistungen zu reduzierten Kosten oder manchmal kostenlos erhalten. „Medizinisch notwendige“ Leistungen sind solche, die nicht bis zur Rückkehr in das Vereinigte Königreich warten können. Sie können die GHIC auch in der Schweiz nutzen, wenn Sie britischer, schweizerischer oder EU-Bürger sind. Wenn Sie nach Norwegen reisen, können Sie für medizinisch notwendige Gesundheitsleistungen Ihren britischen Reisepass verwenden.
Die GHIC können Sie kostenlos auf der NHS-Website beantragen.
Trotzdem sollten Sie vor Ihrer Reise eine Reiseversicherung abschließen – auch wenn Sie eine EHIC oder GHIC besitzen. Eine EHIC oder GHIC deckt nicht die Kosten für eine Rückführung ins Heimatland ab, falls Sie erkranken – sogenannte „Repatriierung“. Diese Kosten können sehr hoch sein.
Die meisten Reiseversicherungen decken bestehende Krankheiten oder gesundheitliche Probleme nicht ab oder verlangen dafür höhere Beiträge.
Es ist wichtig, Ihre Versicherung über bestehende gesundheitliche Probleme vor Abschluss der Police zu informieren. Wenn Ihre Versicherung Sie nicht abdecken kann, sollte sie Ihnen eine spezialisierte Versicherungsgesellschaft empfehlen.
Wenn Sie eine EHIC oder GHIC besitzen, können Sie möglicherweise routinemäßige medizinische Versorgung für bestehende Erkrankungen erhalten. Erkundigen Sie sich aber vorher beim Gesundheitsdienst des Reiselandes. Manche Behandlungen müssen vor Reiseantritt organisiert werden.
Für die Nutzung Ihres Mobiltelefons in der EU, Norwegen, der Schweiz, Island oder Liechtenstein können zusätzliche Gebühren anfallen.
Fragen Sie vor Reiseantritt Ihren Mobilfunkanbieter, welche Kosten für die Nutzung im Ausland anfallen.
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie das Daten-Roaming auf Ihrem Handy deaktivieren können, falls Sie ungewollte Kosten vermeiden möchten. Dies finden Sie meist unter „Einstellungen“ > „Mobiles Netz“ > „Daten-Roaming“.
Wenn Sie Daten im Ausland nutzen möchten, überprüfen Sie bei Ihrem Anbieter, ob Sie ein Datenpaket für das Ausland haben. Wenn Sie kein Paket besitzen oder dieses aufgebraucht haben, werden Kosten für die Datennutzung berechnet.
Sie können bei Ihrem Anbieter erfragen, ob es eine Begrenzung für die Datennutzung im Ausland gibt. Falls keine Begrenzung besteht, können Sie selbst ein Ausgabenlimit festlegen.
Ihr Anbieter wird Sie benachrichtigen, wenn Sie das vereinbarte Limit erreichen.
Wenn Sie in der EU, Norwegen, Island, Liechtenstein oder der Schweiz fahren möchten, müssen Sie Folgendes mitnehmen:
Ihren Führerschein und die Fahrzeugpapiere – prüfen Sie vorher, ob diese gültig sind.
Einen UK-Aufkleber für Ihr Fahrzeug.
Ein Mietfahrzeugzertifikat (VE103), wenn Sie ein Fahrzeug mieten oder leasen.
Eine Umweltplakette, wenn Sie in eine europäische Stadt fahren, die eine solche verlangt. Diese müssen Sie möglicherweise einige Monate vor der Reise beantragen.
Sie müssen möglicherweise auch andere Gegenstände mitnehmen, wie eine Warnweste oder ein Warndreieck, abhängig vom Land. Informieren Sie sich auf der Website der Automobile Association (AA), was Sie sonst noch mitnehmen müssen.
Sie müssen Ihren Führerschein mitführen. Wenn dieser bald abläuft, müssen Sie ihn mindestens eine Woche vor Reiseantritt erneuern.
Sie können auf GOV.UK überprüfen, ob Ihr Führerschein noch gültig ist, und einen neuen beantragen.
Sie müssen auch Ihren Fahrzeugbrief (V5C) mitnehmen. Wenn Sie keinen besitzen, können Sie einen Ersatz bei der DVLA beantragen. Tun Sie dies mindestens sechs Wochen vor Ihrer Reise. Es fällt eine Gebühr an.
Wenn Sie einen Papierführerschein besitzen, benötigen Sie möglicherweise einen internationalen Führerschein (IDP), um in der EU, Norwegen, Island, Liechtenstein oder der Schweiz zu fahren.
Wenn Sie einen UK-Fotoführerschein besitzen, brauchen Sie keinen IDP.
Wenn Sie in mehreren Ländern fahren, benötigen Sie möglicherweise mehrere IDPs.
Sie können auf GOV.UK prüfen, ob Sie für Ihre Reise einen IDP brauchen.
Einen IDP erhalten Sie bei der Post. Sie benötigen:
Einen gültigen britischen Führerschein (Foto- oder Papierausgabe).
Ein Passfoto.
Eine Gebühr von 5,50 £ pro IDP.
Ihren Reisepass, wenn Sie einen Papierführerschein besitzen.
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um einen IDP zu erhalten.
Sie benötigen entweder:
Ein Nummernschild mit dem UK-Symbol, oder
Einen UK-Aufkleber auf der Rückseite Ihres Fahrzeugs, den Sie kaufen können.
Wenn Sie nach Spanien, Zypern oder Malta reisen, müssen Sie einen UK-Aufkleber an Ihrem Fahrzeug anbringen, auch wenn Ihr Nummernschild das UK-Symbol enthält.
Sie benötigen eine geeignete Versicherung für das Fahren im Ausland.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob Ihre Police auch im Ausland gilt und wie lange.
Es kann sein, dass Sie für das Fahren im Ausland eine Zusatzgebühr zahlen müssen.
Wenn Sie ein Miet- oder Leasingfahrzeug mitnehmen, benötigen Sie ein VE103-Fahrzeugzertifikat, das bestätigt, dass Sie berechtigt sind, das Fahrzeug zu fahren.
Sie erhalten das VE103-Zertifikat von Ihrem Miet- oder Leasingunternehmen.
Auf GOV.UK finden Sie weitere Organisationen, die VE103 ausstellen.
Für das Zertifikat kann eine Gebühr anfallen.
Beim Abholen eines Mietwagens müssen Sie möglicherweise Ihre Online-Führerscheininformationen teilen – diese enthalten Informationen, die nicht auf Ihrem Fotoausweis stehen.
Auf GOV.UK können Sie einen „Check Code“ erhalten, mit dem Sie Ihre Fahrerdaten für 21 Tage teilen können.
In der Regel ist eine Versicherung im Mietpreis enthalten, prüfen Sie aber, ob der Versicherungsschutz für Sie ausreichend ist.
Gegebenenfalls können Sie gegen Aufpreis eine zusätzliche Versicherung abschließen.
Der britische Heimtierausweis ist nicht mehr gültig.
Für Ihr Haustier oder Assistenztier benötigen Sie:
Einen Mikrochip.
Eine Tollwutimpfung.
Ein Gesundheitszeugnis, sofern Ihr Heimtierausweis nicht in einem EU-Land oder Nordirland ausgestellt wurde.
Eine Behandlung gegen Bandwürmer für Hunde, falls dies vom Zielland verlangt wird.
Nehmen Sie mindestens 10 Tage vor der Reise Kontakt mit Ihrem Tierarzt auf, um zu klären, was erforderlich ist und wie hoch die Kosten sind.
Die Preise können je nach Tierarzt variieren, es lohnt sich daher, verschiedene Tierärzte zu kontaktieren.
Informationen zum Reisen mit Hund, Katze oder Frettchen finden Sie auf GOV.UK.
Lisson Grow,
City of Westminster,
London,
NW8 8FT
United Kingdom
+44 20 53687183
+44 77 80807781
Persian Platform ist ein offiziell registriertes, in Großbritannien ansässiges Unternehmen mit einer Lizenz für internationale Tätigkeiten. Wir bieten umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Einwanderung, Bildung, Beschäftigung, Tourismus, Marketing und kultureller Austausch an. Dank unserer rechtlichen Glaubwürdigkeit und globalen Expertise betreiben wir Vertretungsbüros und Support-Teams in mehreren Ländern. Unser Hauptsitz befindet sich in London, mit aktiven Niederlassungen in Deutschland (Berlin), der Türkei (Antalya), Italien (Sizilien), Armenien (Eriwan), Rumänien und dem Iran.