Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um den Kauf eines Fahrzeugs zu vermeiden, das schwer beschädigt, gestohlen oder illegal verändert wurde. Diese Schritte helfen Ihnen auch, ein zuverlässiges Auto zu kaufen, das nicht ständig kaputtgeht.
Wenn Sie die richtigen Überprüfungen durchführen, können Sie später Ärger und Kosten vermeiden.
Wenn Sie von einem Händler kaufen (also einem Unternehmen, das Autos verkauft), sollten Sie:
nach einem etablierten Unternehmen mit gutem Ruf suchen
nach einem Zeichen für eine Handelsvereinigung suchen (z. B. Retail Motor Industry Federation oder Scottish Motor Trade Association) oder nach einem Hinweis, dass der Händler dem Verhaltenskodex des Motor Ombudsman folgt – dann können Sie im Streitfall über eine Beschwerdestelle vorgehen
darauf achten, dass die Fahrzeuge vom Händler von einem unabhängigen Gutachter oder Automobilverband überprüft wurden
Auktionen sind wahrscheinlich die risikoreichste Methode, einen Gebrauchtwagen zu kaufen. In der Regel haben Sie nicht denselben rechtlichen Schutz wie beim Kauf über einen Händler (z. B. Rückgabe- oder Erstattungsrechte).
Lesen Sie unbedingt die Geschäftsbedingungen des Auktionshauses sorgfältig, bevor Sie ein Gebot abgeben.
Einige einfache Prüfungen können das Risiko verringern, ein gestohlenes oder schwer beschädigtes Fahrzeug zu kaufen. Sie können auch herausfinden, ob der aktuelle Besitzer noch Geld für das Fahrzeug schuldet.
Diese Prüfungen sind schnell erledigt und kosten wenig – sie sollten unabhängig vom Verkäufer durchgeführt werden.
Bitten Sie den Verkäufer um folgende Informationen:
das Kennzeichen
die MOT-Testnummer
den Kilometerstand
Marke und Modell
Nutzen Sie den kostenlosen Online-Service der DVLA, um zu überprüfen, ob die Angaben des Verkäufers mit den offiziellen Daten übereinstimmen.
Kleinere Abweichungen können ein Versehen sein – fragen Sie im Zweifel nach. Bei Verdacht auf Falschangaben sollten Sie vom Kauf absehen.
Fahrzeuge benötigen regelmäßige MOT-Tests, um ihre Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Überprüfen Sie, ob diese Tests regelmäßig durchgeführt wurden (für die meisten Fahrzeuge ab drei Jahren jährlich).
Die MOT-Historie können Sie kostenlos auf GOV.UK prüfen.
Fragen Sie bei Lücken in der MOT-Historie nach – setzen Sie den Kauf nicht fort, wenn Sie Zweifel haben. Fahrzeuge, die vorübergehend stillgelegt wurden (SORN), benötigen während dieser Zeit keine MOT.
Es ist ratsam, eine private Fahrzeughistorie-Prüfung (sogenannter „Daten-Check“) durchführen zu lassen – sie liefert wichtige Informationen über mögliche schwerwiegende Probleme. Der Check kostet bis zu 20 £.
Sie erfahren z. B., ob:
das Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurde
noch Schulden auf dem Auto lasten
das Fahrzeug in einen schweren Unfall verwickelt war
der Kilometerstand korrekt ist
das Fahrzeug als Totalschaden eingestuft, repariert und wieder in Betrieb genommen wurde
Sie finden Anbieter für solche Fahrzeugprüfungen online.
Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin am besten tagsüber bei trockenem Wetter – Schäden am Fahrzeug sind bei Nässe schwerer zu erkennen. Wenn möglich, treffen Sie sich beim Privatverkäufer zu Hause – so haben Sie eine Adresse, falls nach dem Kauf etwas schiefläuft.
Der AA (Automobilclub) bietet eine hilfreiche Checkliste zur Besichtigung eines Gebrauchtwagens und seiner Unterlagen. Fragen Sie auch unbedingt nach dem Serviceheft.
Sie sollten auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Vergewissern Sie sich, dass Sie dafür versichert sind.
Wenn Sie bereits eine Kfz-Versicherung haben, fragen Sie Ihre Versicherung, ob sie auch für Fahrten mit fremden Fahrzeugen gilt. Falls nicht, erkundigen Sie sich beim Händler oder Privatverkäufer, ob deren Versicherung die Probefahrt abdeckt.
Wenn Sie sich weiterhin unsicher sind, sollten Sie besser ein anderes Fahrzeug in Betracht ziehen.
Alternativ können Sie ein unabhängiges Gutachten in Auftrag geben. Dieses liefert detaillierte Informationen zum Zustand des Fahrzeugs und kostet etwa 100 bis 200 £.
Solche Gutachten werden von Automobilclubs oder spezialisierten Unternehmen angeboten – wenden Sie sich an den „Motor Ombudsman“, um Adressen in Ihrer Nähe zu erfahren. Der Motor Ombudsman ist eine vom Staat unterstützte Selbstregulierungsstelle der Kfz-Branche.
Kontakt Motor Ombudsman
Telefon: 0345 241 3008
Scheuen Sie sich nicht, über den Preis zu verhandeln – starten Sie mit einem niedrigen Angebot. Bleiben Sie ruhig und zahlen Sie nur, was Sie sich leisten können. Wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, beenden Sie den Kauf lieber.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Original (keine Kopie) folgender Dokumente erhalten:
den Fahrzeugbrief (V5C, „log book“)
den gültigen MOT-Nachweis
Kaufen Sie niemals ein Fahrzeug ohne den V5C-Fahrzeugbrief.
Bedenken Sie:
keine Zinsen oder Zusatzgebühren
manchmal gibt es Rabatte bei Barzahlung
kein rechtlicher Schutz bei Problemen (wie bei Kreditkäufen)
Sicherheitsrisiko beim Tragen hoher Bargeldsummen
Möglicher Schutz durch das Rückbuchungsverfahren („Chargeback“) Ihrer Bank bei Problemen mit dem Kauf.
Bedenken Sie:
flexible Rückzahlung bei größeren Beträgen
Absicherung über den sogenannten „Section 75“, wenn der Kaufpreis zwischen 100 £ und 30.000 £ liegt (auch bei Teilzahlung mit Kreditkarte)
meist höhere Zinssätze als bei Finanzierungen
Beachten Sie:
Banken setzen Limits für direkte Überweisungen
CHAPS-Zahlungen sind möglich, aber kostenpflichtig – fragen Sie bei Ihrer Bank nach
Privatverkäufer geben unter Umständen ungern ihre Kontodaten heraus
Bedenken Sie:
zusätzliche Kosten durch Zinsen
hilfreich, wenn Sie nicht den gesamten Betrag sofort zahlen können
eventuell mehr Schutz, da Sie sich bei Problemen auch an die Finanzierungsgesellschaft wenden können
Bedenken Sie:
zusätzliche Zinskosten
nach Auszahlung können Sie per Karte zahlen und so zusätzlichen Schutz erhalten
bei Problemen mit dem Auto haftet der Kreditgeber in der Regel nicht
Bedenken Sie:
Sie sind erst nach der letzten Rate Eigentümer des Fahrzeugs
Sie müssen eine Anzahlung leisten (meist ca. 10 %)
feste monatliche Kosten erleichtern die Planung
bei Zahlungsrückstand kann das Fahrzeug eingezogen werden
Lisson Grow,
City of Westminster,
London,
NW8 8FT
United Kingdom
+44 20 53687183
+44 77 80807781
Persian Platform ist ein offiziell registriertes, in Großbritannien ansässiges Unternehmen mit einer Lizenz für internationale Tätigkeiten. Wir bieten umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Einwanderung, Bildung, Beschäftigung, Tourismus, Marketing und kultureller Austausch an. Dank unserer rechtlichen Glaubwürdigkeit und globalen Expertise betreiben wir Vertretungsbüros und Support-Teams in mehreren Ländern. Unser Hauptsitz befindet sich in London, mit aktiven Niederlassungen in Deutschland (Berlin), der Türkei (Antalya), Italien (Sizilien), Armenien (Eriwan), Rumänien und dem Iran.