Zertifizierung eines Dokuments

 

Wenn Sie sich beispielsweise für ein Bankkonto oder eine Hypothek bewerben, müssen Sie möglicherweise Unterlagen vorlegen, die als wahrheitsgetreue Kopien des Originals zertifiziert sind.

Sie können ein Dokument als wahrheitsgetreue Kopie zertifizieren, indem Sie es von einer Fachperson wie einem Solicitor unterschreiben und datieren lassen.

Kopien der folgenden Dokumente können zertifiziert werden:

– Reisepässe

– Führerscheine mit Photokarte

– Schreiben von Regierungsbehörden

– Kontoauszüge von Banken, Bausparkassen oder Kreditkarten

– Rechnungen für Gas, Strom oder Gemeindesteuern

– Schreiben von Krankenhäusern oder Ärzten

Für die Zertifizierung von Passanträgen und Fotos sowie für die Zertifizierung einer dauerhaften Vollmacht (LPA) gelten andere Regeln.

Wer ein Dokument zertifizieren kann

Ihr Dokument muss von einer Fachperson oder einer angesehenen Person in Ihrer Gemeinschaft („guter Ruf“) zertifiziert werden. Sie können folgende Personen fragen:

– Mitarbeiter einer Bank oder Bausparkasse

– Gemeinderat

– Geistlicher

– Zahnarzt

– Wirtschaftsprüfer (chartered accountant)

– Solicitor oder Notar

– Lehrer oder Dozent

Die Person, die Sie fragen, sollte nicht sein:

– mit Ihnen verwandt

– unter derselben Adresse gemeldet

– in einer Beziehung mit Ihnen

Erkundigen Sie sich bei der Organisation, die die zertifizierte Kopie benötigt – sie kann spezifische Anforderungen haben.

Wie man ein Dokument zertifiziert

Nehmen Sie die Kopie und das Original und bitten Sie die Person, die Kopie zu zertifizieren, indem sie:

– auf das Dokument schreibt: „Certified to be a true copy of the original seen by me“

– unterschreibt und datiert

– ihren Namen unter der Unterschrift druckt

– ihren Beruf, ihre Adresse und Telefonnummer angibt

Die zertifizierende Person kann eine Gebühr verlangen.

Zertifizierung einer Übersetzung

Müssen Sie eine Übersetzung eines nicht in Englisch oder Walisisch verfassten Dokuments zertifizieren, lassen Sie sich vom Übersetzer schriftlich bestätigen:

– dass es sich um eine “true and accurate translation of the original document” handelt

– das Datum der Übersetzung

– seinen vollständigen Namen und Kontaktdaten

Quelle:

https://www.gov.uk/certifying-documents