Prüfen Sie, ob Sie eine Schuld bezahlen müssen

Sie sind für eine Schuld verantwortlich, wenn das Gesetz vorschreibt, dass Sie sie zahlen müssen – zum Beispiel bei Kommunalsteuer (council tax) oder Wassergebühren.

In der Regel müssen Sie auch eine Schuld zahlen, wenn Sie einen Vertrag unterschrieben haben, in dem Sie zustimmen, jemandem Geld zu zahlen. Dies kann zum Beispiel ein:

  • Kreditvertrag sein, etwa wenn Sie eine Waschmaschine auf Kredit gekauft oder eine Kreditkarte beantragt haben

  • Mietvertrag, wenn Sie zur Miete wohnen

Wenn Sie für eine Schuld verantwortlich sind, nennt man das „haftbar sein“. Das bedeutet, dass Sie rechtlich verpflichtet sind, die Schuld zu zahlen. Wenn Sie nicht haftbar sind, können Sie die Forderung des Gläubigers anfechten. Ein Gläubiger ist eine Person oder Organisation, der Sie Geld schulden.


Schulden, für die Sie nicht verantwortlich sind

Sie müssen möglicherweise keine Schuld zahlen, wenn:

  • seit Ihrer letzten Zahlung oder Ihrem letzten Kontakt mit dem Gläubiger mehr als sechs Jahre vergangen sind

  • bei der Unterzeichnung des Vertrags ein Problem bestand – z. B. wenn Sie unter Druck gesetzt wurden oder der Vertrag unklar war

  • der Gläubiger nicht ordnungsgemäß geprüft hat, ob Sie sich die Rückzahlungen leisten können


Wenn Sie Zusatzkarteninhaber*in waren

Wenn Sie eine autorisierte Zusatzkarte auf dem Konto einer anderen Person hatten – z. B. Ihres Ehepartners oder Ihrer Partnerin –, kann die Kreditkartenfirma Sie nicht zur Rückzahlung der Schulden auffordern. Die Verantwortung liegt immer beim Hauptkarteninhaber.


Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind

Sie können nur dann für eine Schuld haftbar gemacht werden, wenn es sich um alltägliche Bedürfnisse handelt – zum Beispiel ein Mobilfunkvertrag, Kleidung oder Lebensmittel.


Prüfen Sie, ob Ihre Schuld durch eine Restschuldversicherung (PPI) abgedeckt ist

Wenn Sie eine Hypothek, ein Darlehen oder Schulden auf einer Kreditkarte haben, könnten Sie eine Restschuldversicherung (Payment Protection Insurance – PPI) haben. Diese Versicherung könnte Ihre Rückzahlungen übernehmen, wenn Sie krank werden, arbeitslos werden oder einen Unfall haben.

Die PPI deckt nur für einen begrenzten Zeitraum. In Ihrer Versicherungspolice steht, was genau abgedeckt ist und wie und wann Sie einen Antrag stellen müssen.


Prüfen Sie, ob die Verjährungsfrist abgelaufen ist

Bei den meisten Schulden muss der Gläubiger innerhalb einer bestimmten Frist rechtliche Schritte gegen Sie einleiten. Das bedeutet, dass Ihnen Gerichtsdokumente zugestellt werden, in denen steht, dass der Gläubiger Sie verklagen will.

Diese Frist wird als „Verjährungsfrist“ bezeichnet.

Für die meisten Schulden beträgt die Frist 6 Jahre, gerechnet ab dem letzten Zahlungstermin oder dem letzten schriftlichen Kontakt.

Bei Hypothekenschulden ist die Frist länger:

  • Für Zinsen: 6 Jahre

  • Für die Hauptschuld: 12 Jahre

Nach Ablauf der Frist kann die Schuld als verjährt (statute barred) gelten – das bedeutet, Sie müssen sie nicht mehr zahlen.


Wenn es sich um eine gemeinsame Schuld handelt

Wenn Sie mit jemandem gemeinsam Schulden haben, prüfen Sie, ob die andere Person schriftlich anerkannt hat, dass die Schuld ihre ist, oder wann sie zuletzt eine Zahlung geleistet hat.

Die 6-Jahres-Frist wird für diese Person zurückgesetzt, wenn sie den Gläubiger kontaktiert. Wenn eine Zahlung erfolgt, beginnt die Frist für beide neu.


Wenn die Verjährungsfrist abgelaufen ist, der Gläubiger aber weiter Kontakt aufnimmt

Wenn Sie sicher sind, dass Ihre Schuld verjährt ist, können Sie dem Gläubiger einen Brief schicken, in dem Sie verlangen, dass er den Kontakt einstellt. Schreiben Sie zum Beispiel:

„Ich erkenne keine Haftung für Ihre Forderung an.“

Wichtig: Schreiben Sie nicht, dass Sie unsicher über den Betrag sind oder denken, dass der Betrag falsch ist – das könnte die Frist erneut starten lassen.

Sie können dafür ein Musterschreiben von National Debtline verwenden.

Fragen Sie bei der Post nach einem kostenlosen Nachweis über die Absendung (proof of postage) – Sie könnten diesen als Beleg benötigen.

Sie können den Brief auch per Einschreiben (Recorded Delivery) versenden – dafür fällt allerdings eine Gebühr an.