Sie können möglicherweise Geld sparen, wenn Sie:
zu einem neuen Anbieter für Internet, Mobilfunk, Festnetz oder Fernsehen wechseln
ein Kombi-Angebot nutzen, das zwei oder mehr dieser Dienste enthält
Für den Anbieterwechsel bei Internet, Telefon oder Fernsehen gelten jeweils unterschiedliche Verfahren.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Telefon- oder Internetrechnung zu bezahlen, sprechen Sie mit Ihrem aktuellen Anbieter. Fragen Sie nach einem günstigeren Tarif. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website des Anbieters oder auf einem Brief von ihm.
Sie können dem Anbieter auch sagen, dass Sie über einen günstigeren Tarif bei einem anderen Anbieter nachdenken. Oft wird Ihnen daraufhin ein besseres Angebot gemacht, damit Sie bleiben.
Wenn Sie dennoch wechseln möchten, prüfen Sie, ob eine „Kündigungsgebühr“ (exit fee) anfällt – schauen Sie in Ihren Vertrag oder kontaktieren Sie den Anbieter. Normalerweise müssen Sie eine solche Gebühr zahlen, wenn Sie vor Ablauf eines befristeten Vertrags kündigen. Diese kann hoch ausfallen, daher ist es oft sinnvoll, bis zum Vertragsende zu warten.
Um zu prüfen, ob für Ihren Mobilfunkvertrag eine Kündigungsgebühr anfällt, senden Sie kostenlos eine SMS mit dem Wort „INFO“ an 85075.
Wenn Ihr Vertrag bald endet, sollte Ihr Anbieter Sie benachrichtigen und Ihnen auch seine besten verfügbaren Tarife mitteilen.
Sie haben möglicherweise Anspruch auf einen „Sozialtarif“ für Internet, Mobilfunk oder Festnetz. Dies hängt von den Leistungen ab, die Sie beziehen.
Wenn Ihr Anbieter einen Sozialtarif anbietet, können Sie kostenlos dorthin wechseln – und das jederzeit, auch vor Vertragsende.
Bietet Ihr aktueller Anbieter keinen Sozialtarif an, können Sie zu einem anderen Anbieter wechseln, der einen solchen Tarif anbietet.
Welche Anbieter Sozialtarife anbieten, erfahren Sie auf der Website von Ofcom. Auf der Website des jeweiligen Anbieters können Sie dann prüfen, ob ein Wechsel möglich ist.
Sie müssen sicherstellen, dass:
Sie die passenden Leistungen für den Sozialtarif beziehen
Sie als Hauptvertragspartner im Vertrag eingetragen sind
der Sozialtarif alle benötigten Dienste abdeckt
Prüfen Sie Ihren Mietvertrag – es kann sein, dass Sie keinen Wechsel des Internet-, Festnetz- oder TV-Anbieters vornehmen dürfen.
Wenn Sie keinen Vertrag besitzen oder ihn nicht finden, fordern Sie eine Kopie vom Vermieter an.
Wenn der Mietvertrag nichts über den Wechsel von TV-Anbietern sagt, sprechen Sie dennoch mit Ihrem Vermieter. Er könnte den Wechsel ablehnen, wenn etwa für den Anschluss gebohrt oder eine Satellitenschüssel installiert werden muss.
Vergleichen Sie Tarife verschiedener Anbieter, um ein passendes Angebot für Ihren Bedarf und Ihr Budget zu finden.
Achten Sie auf:
die Vertragslaufzeit
zusätzliche Kosten für Installation, Anschluss oder Grundgebühren
Manchmal werden Ihnen 6 oder 12 Monate mit Rabatt oder kostenlos angeboten – prüfen Sie, wie hoch der reguläre Preis danach ist.
Ein Kombi-Angebot mit Internet, Festnetz und TV von einem Anbieter kann günstiger sein und Ihre monatlichen Rechnungen vereinfachen.
Online finden Sie meist bessere Angebote als in Geschäften oder am Telefon. Nutzen Sie Vergleichsportale, die von Ofcom anerkannt sind – sie gelten als unabhängig und neutral.
Haben Sie sich für ein passendes Angebot entschieden, schließen Sie einen Vertrag beim neuen Anbieter ab.
Zahlen Sie vor dem Wechsel Ihre letzte Rechnung beim alten Anbieter oder fordern Sie eine Rückzahlung an, wenn Sie ein Guthaben haben.
Die Dauer des Wechsels hängt vom Anbieter ab. Sowohl der alte als auch der neue Anbieter werden Sie schriftlich informieren, wann der Wechsel ungefähr stattfindet.
Nach Vertragsabschluss haben Sie oft 14 Tage Widerrufsrecht – Sie können den Vertrag ohne Gebühren stornieren. Diese Frist wird als „Widerrufsfrist“ (cooling off period) bezeichnet.
Wenn der Wechsel zu lange dauert, wenden Sie sich an Ihren neuen Anbieter und fragen Sie nach dem Stand der Dinge.
Wenn Sie bereits gewechselt haben, aber weiterhin vom alten Anbieter abgerechnet werden, kontaktieren Sie beide Anbieter. Bitten Sie darum, das Beschwerdeverfahren einzuleiten.
Lisson Grow,
City of Westminster,
London,
NW8 8FT
United Kingdom
+44 20 53687183
+44 77 80807781
Persian Platform ist ein offiziell registriertes, in Großbritannien ansässiges Unternehmen mit einer Lizenz für internationale Tätigkeiten. Wir bieten umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Einwanderung, Bildung, Beschäftigung, Tourismus, Marketing und kultureller Austausch an. Dank unserer rechtlichen Glaubwürdigkeit und globalen Expertise betreiben wir Vertretungsbüros und Support-Teams in mehreren Ländern. Unser Hauptsitz befindet sich in London, mit aktiven Niederlassungen in Deutschland (Berlin), der Türkei (Antalya), Italien (Sizilien), Armenien (Eriwan), Rumänien und dem Iran.