Gesetze für das Jahr 2024

Leistungen und Vergünstigungen für Angehörige der Streitkräfte, Veteranen und ihre Familien

Diese Informationen gelten für:

  • Personen, die aktuell in den Streitkräften dienen

  • Personen, die früher in den Streitkräften gedient haben (Veteranen)

  • Angehörige von Personen, die in den Streitkräften dienen oder gedient haben

Es gibt viele verschiedene Arten finanzieller Unterstützung für Angehörige der Streitkräfte, Veteranen und ihre Familien.
Sie können diese Informationen nutzen, um herauszufinden, welche finanzielle Hilfe in Ihrer Situation für Sie verfügbar sein könnte.
Außerdem finden Sie hier Angaben zu Organisationen, die Ihnen möglicherweise weiterhelfen können.

Welche finanzielle Unterstützung ist verfügbar?
Veteranen, …

Wie man Hinterbliebenenleistungen beantragt

Wenn jemand gestorben ist, könnten Sie finanzielle Unterstützung beantragen – je nach Ihrer Beziehung zur verstorbenen Person. Falls Sie Sozialleistungen beziehen, können Sie Hilfe bei den Bestattungskosten erhalten, zum Beispiel für einen Partner, ein Kind oder einen nahen Verwandten. Auf GOV.UK können Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf die Bestattungskostenbeihilfe haben. Wenn Ihr Partner verstorben ist, könnten Sie die Hinterbliebenenunterstützung (Bereavement Support Payment) beantragen. Auch unverheiratete Paare können unter bestimmten Bedingungen anspruchsberechtigt sein.

Leistungen erhalten, wenn Sie kürzlich ins Vereinigte Königreich gezogen sind

Wenn Sie kürzlich ins Vereinigte Königreich gezogen oder zurückgekehrt sind, gelten zusätzliche Regeln für den Bezug von Sozialleistungen. Sie müssen möglicherweise einen „Wohnsitztest“ bestehen, indem Sie nachweisen, wo Sie gewohnt haben. Diese Regeln gelten auch für britische Staatsbürger. Je nach Leistung müssen Sie zum Beispiel zeigen, dass Großbritannien Ihr Hauptwohnsitz ist oder dass Sie in 2 der letzten 3 Jahre im Land gelebt haben. Bei einigen Leistungen müssen Sie außerdem mindestens 3 Monate im Vereinigten Königreich gewohnt haben, bevor Sie Anspruch haben.

 

Prüfen Sie, ob Sie ein Aufenthaltsrecht für Leistungen haben

Um bestimmte Leistungen wie Universal Credit, Pension Credit, Kindergeld oder Wohngeld zu erhalten, müssen Sie möglicherweise nachweisen, dass Sie ein Aufenthaltsrecht im Vereinigten Königreich haben. Für andere Leistungen wie Personal Independence Payment (PIP) oder das Pflegegeld (Carer’s Allowance) ist dieser Nachweis nicht erforderlich. Wenn Sie im Rahmen des EU Settlement Scheme einen pre-settled Status haben oder noch auf eine Entscheidung warten, müssen Sie Ihr Aufenthaltsrecht nachweisen. Das gilt besonders, wenn Sie Staatsangehörige*r des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz sind. Ihr Anspruch hängt also auch von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.

Pflegegeld (Carer's Allowance)

Das Pflegegeld (Carer’s Allowance) ist eine Leistung für Personen, die regelmäßig und erheblich für eine behinderte Person sorgen. Es ist steuerpflichtig und zählt zum steuerpflichtigen Einkommen. Sie können die Leistung erhalten, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind, nicht in Vollzeitausbildung sind, mindestens 35 Stunden pro Woche pflegen und weniger als £139 pro Woche verdienen (nach Abzügen wie Steuern und Versicherungen). Die betreute Person muss bestimmte Leistungen wie z. B. PIP oder Attendance Allowance beziehen. Alle Voraussetzungen müssen gleichzeitig erfüllt sein, um anspruchsberechtigt zu sein.

 
 

Prüfen Sie, welche Leistungen Sie bei Krankheit oder Behinderung beantragen können

Sie könnten Anspruch auf Leistungen haben, wenn Sie Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben oder der Fortbewegung haben, krank oder behindert sind oder ein geringes oder gar kein Einkommen haben. Menschen mit Behinderungen können während der Corona-Pandemie Unterstützung von NHS-Freiwilligen erhalten, z. B. beim Einkaufen oder Abholen von Rezepten. Auch telefonischer Kontakt ist möglich, wenn man sich isoliert fühlt. Auf der Website der NHS Volunteer Responders können Sie prüfen, ob Sie Hilfe bekommen können. Bei körperlichen Einschränkungen können Leistungen wie Disability Living Allowance oder Personal Independence Payment infrage kommen.

Wenn Ihre Einkommensunterstützung (Income Support) eingestellt wurde

Ihre Einkommensunterstützung (Income Support) könnte beendet worden sein, wenn Sie Änderungen Ihrer Lebensumstände nicht gemeldet haben – z. B. wenn Ihr Partner bei Ihnen eingezogen ist. Das Department for Work and Pensions (DWP) könnte auch glauben, dass Sie mehr verdienen als angegeben oder dass Sie nicht mehr für jemanden sorgen. Auch fehlende Antworten auf Nachfragen des DWP können zur Einstellung der Leistung führen. Wenn Ihr Kind 5 Jahre alt wurde, könnte das ebenfalls ein Grund sein. Das DWP muss Ihnen schriftlich mitteilen, dass Ihre Leistung endet und warum – gegen diese Entscheidung können Sie gegebenenfalls Widerspruch einlegen.

Prüfen Sie, ob sich eine Änderung auf Ihre Einkommensunterstützung auswirkt

Sie müssen dem Department for Work and Pensions (DWP) bestimmte Änderungen in Ihrem Einkommen, Ihrer Arbeit oder Ihrem Privatleben melden – das nennt man „Änderung der Umstände“. Auch Veränderungen bei Personen, mit denen Sie zusammenleben oder für die Sie sorgen, müssen mitgeteilt werden. Zum Beispiel, wenn die betreute Person keine DLA, PIP oder Attendance Allowance mehr erhält. Selbst scheinbar kleine oder vorübergehende Änderungen – wie das zeitweise Umziehen Ihres Kindes – sollten gemeldet werden. Andernfalls kann es zu Rückforderungen oder Sanktionen kommen.

Einkommensunterstützung – wie viel Sie bekommen können

Wenn Sie Income Support erhalten, sollten Sie alle zwei Wochen eine Grundzahlung auf Ihr Bankkonto bekommen. Zusätzlich zur Grundzahlung können Sie sogenannte „Premiums“ erhalten, wenn Sie z. B. wegen einer Behinderung zusätzlichen Bedarf haben. Wenn Sie berechtigt sind, bekommen Sie im Frühjahr 2024 eine Lebenshaltungskosten-Zahlung in Höhe von £299, ausgezahlt zwischen dem 6. und 22. Februar 2024. Voraussetzung dafür ist, dass Sie zwischen dem 13. November und 12. Dezember 2023 Anspruch auf Income Support hatten. Wenn Sie die vorherige Zahlung nicht erhalten haben, können Sie trotzdem berechtigt sein.

 

Antrag auf Universal Credit stellen

Wenn Sie es noch nicht getan haben, sollten Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf Universal Credit haben. Falls Sie bereits andere Leistungen beziehen, sollten Sie kontrollieren, ob ein Wechsel zu Universal Credit nötig ist – z. B. bei Trennung vom Partner oder Umzug in eine andere Gemeinde. Sie müssen auch wechseln, wenn Sie vom DWP ein Schreiben erhalten, das Sie dazu auffordert, bis zu einem bestimmten Datum Universal Credit zu beantragen. Der Antrag erfolgt in der Regel online über ein persönliches Konto. Dieses Konto benötigen Sie auch, um Ihre Angaben später zu aktualisieren.

Beginn Ihres Universal Credit-Antrags

Zuerst sollten Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf Universal Credit haben. Wenn ja, müssen Sie den Antrag in der Regel online über GOV.UK stellen. Dafür benötigen Sie ein Online-Konto, das Sie auch später zur Aktualisierung Ihres Antrags nutzen. Zur Einrichtung des Kontos brauchen Sie eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer – wie Sie eine E-Mail-Adresse bekommen, erfahren Sie z. B. auf der Webseite von Which?. Wenn Sie bereits früher Universal Credit erhalten haben, müssen Sie den Antragsprozess möglicherweise nicht vollständig wiederholen.

Wie Universal Credit ausgezahlt wird

Sie erhalten Universal Credit in der Regel einmal im Monat als eine einzige Zahlung, die direkt auf Ihr Konto überwiesen wird. Wenn Sie selbstständig sind, hängt die Höhe Ihrer Zahlung davon ab, wie viel Sie monatlich verdienen und ob für Sie die sogenannte „Mindestverdienstgrenze (Minimum Income Floor)“ gilt. Nach der Antragstellung dauert es normalerweise 5 Wochen, bis Sie Ihre erste Zahlung erhalten. Wenn Sie in dieser Zeit finanzielle Schwierigkeiten haben, können Sie einen Vorschuss beantragen. Nach der ersten Zahlung erfolgt die weitere Auszahlung monatlich.

Prüfen Sie, ob Sie Universal Credit erhalten können

Universal Credit ist eine Leistung, die Sie beantragen können, wenn Sie ein geringes Einkommen haben oder arbeitslos sind. Es kann sinnvoll sein, Universal Credit zu beantragen, wenn Sie Probleme haben, Rechnungen zu bezahlen, Ihren Job verloren haben, trotz Arbeit weniger verdienen, eine Behinderung oder Krankheit haben, Kinder betreuen oder für jemanden sorgen. Auch bei hohen Kinderbetreuungskosten oder Pflegeverantwortung ist ein Antrag möglich. Wenn Sie bereits andere Leistungen erhalten, müssen Sie möglicherweise zu Universal Credit wechseln. Es gibt keine feste Einkommensgrenze – ob Sie berechtigt sind, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.

Was ist Universal Credit

Universal Credit hat für die meisten Menschen folgende Leistungen ersetzt: Wohngeld, einkommensabhängige ESA, einkommensabhängiges Arbeitslosengeld (JSA), Kindergeldzuschlag, Arbeitersteuergutschrift und Einkommensunterstützung. Sie könnten Anspruch auf Universal Credit haben, wenn Sie nicht arbeiten oder nur ein geringes Einkommen haben – prüfen Sie Ihre Berechtigung. Im Vergleich zu den alten Leistungen funktioniert Universal Credit anders. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Sie es sowohl im Falle von Arbeitslosigkeit als auch bei Erwerbstätigkeit erhalten können. Die Auszahlung erfolgt in der Regel einmal monatlich als Gesamtbetrag.

Probleme mit Leistungen und Steuergutschriften

Um Sozialleistungen zu beantragen, benötigen Sie eine National Insurance-Nummer, selbst wenn Sie noch nie gearbeitet haben. Für bestimmte Leistungen müssen Sie außerdem Beiträge zur National Insurance geleistet haben. Falls Sie keine Nummer haben, können Sie diese über GOV.UK beantragen. Wenn Sie Ihre Nummer verloren haben, können Sie sie ebenfalls auf GOV.UK wiederfinden. Sollten Sie nicht genug eingezahlt haben, können Sie dort auch überprüfen, wie viel Sie bereits gezahlt haben – dafür müssen Sie ein Online-Konto einrichten.

Wie sich Freiwilligenarbeit auf Ihre Leistungen auswirkt – Übersicht

Sie dürfen ehrenamtlich arbeiten, während Sie Sozialleistungen beziehen – solange Sie die Bedingungen Ihrer jeweiligen Leistung einhalten. Informieren Sie sich über die Regeln zum Ehrenamt für Ihre spezifische Leistung, damit es keine Auswirkungen auf Ihre Zahlungen gibt. Ehrenamtliche Tätigkeit ist unbezahlte Arbeit für jemanden außerhalb Ihrer Familie, z. B. für eine Wohltätigkeitsorganisation. Sie haben dabei keinen Arbeitsvertrag und entscheiden selbst, wie viele Stunden pro Woche Sie arbeiten möchten. Für Ausgaben wie Essen oder Fahrtkosten können Ihnen jedoch Erstattungen gezahlt werden.

Auszahlung von Leistungen und Steuergutschriften

Die meisten Leistungen werden direkt per Überweisung auf ein Bankkonto ausgezahlt. Dazu gehören Zahlungen vom Department for Work and Pensions (DWP), Steuergutschriften, Kindergeld und der Vormundschaftszuschuss. Wenn Sie kein Konto eröffnen können oder diese Zahlungsweise schwierig für Sie ist, gibt es alternative Lösungen. Die Council Tax Reduction wird normalerweise direkt mit Ihrer Gemeindesteuer verrechnet. Wohngeld wird häufig durch eine Mietminderung gewährt – bei kommunalen Mietwohnungen direkt, in anderen Fällen kann es auch an den Vermieter gezahlt werden.

Prüfen Sie, welche Leistungen Sie erhalten können

Wenn Sie mit den Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben, sollten Sie prüfen, ob Sie Leistungen beantragen oder Ihre bestehenden Leistungen erhöhen können. Auch wenn Sie arbeiten, Ersparnisse haben oder ein eigenes Haus besitzen, könnten Sie Anspruch auf bestimmte Leistungen haben. Nutzen Sie einen Leistungsrechner oder lesen Sie allgemeine Hinweise, um herauszufinden, ob Sie z. B. Universal Credit oder andere Leistungen bekommen können. Viele Menschen verzichten auf Leistungen, obwohl sie berechtigt wären. Daher lohnt es sich, genau zu prüfen, was Ihnen zusteht